Die Teilnehmer/innen lernen den Zahlenbereich der komplexen Zahlen kennen. Wir schauen uns die Grundrechenarten an und wie man die Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene darstellen kann. Die Teilnehmer/innen lernen Anwendungen in der Mathematik und der Physik kennen. (Mandelbrotmenge, komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)
Fachgebiet: Mathematik, Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 13. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Rechnen mit reellen Zahlen
Curriculumseinordnung: Real- und Imaginärteil, Rechnen mit komplexen Zahlen, Darstellen und Deuten in der Gaußschen Zahlenebene
Wohin fliegen Fliegen? In dem zweistündigen Kurs lernen Schülerinnen und Schüler den Modellorganismus Drosophila melanogaster kennen. Sie beschäftigen sich mit den Photorezeptoren der Fliegen im Vergleich zum menschlichen Auge. Zusätzlich überprüfen sie das phototaktische Verhalten im Vergleich zum geotaktischen Verhalten und ziehen Rückschlüsse hinsichtlich der genetischen Ursachen des Farbsehens.
Musik und Schall bieten einen hervorragenden Zugang zur Wellenmechanik. Wie funktioniert eigentlich ein Noise Cancelling Kopfhörer, wieso hört sich eine Gitarre anders an als ein Klavier und weshalb haben manche Orgelpfeifen einen Deckel? Im Kurs werden typische Wellenphänomene kennengelernt und beschrieben. Dazu wird in Kleingruppen an verschiedenen Stationen experimentiert.
3D Drucker sind mächtige Werkzeuge zur Erstellung von Bauteilen und finden immer mehr Anwendungen. Im Kurs werden die Grundlagen von additiver Fertigung erklärt. Im Anschluss wird der Umgang mit der Software SolidWorks gezeigt, mit der man 3D Modelle anfertigen kann.
Wir lernen im Kurs Unterschiede, Stärken und Schwächen verschiedener Programmiersprachen kennen. Es wird ein Arduino in C angesteuert, ein Datensatz mit Python geplottet und die Messdaten verschiedener Sensoren in einer Blockprogrammiersprache erfasst.
Die Frage danach, was wir gesichert wissen können, ist eine Frage aus der Erkenntnisphilosophie und das Thema des Workshops. Das Ziel des Workshops liegt darin, dass die Schüler:innen des Future Spaces Wahrnehmungsphänomene und ihre sozialpsychologischen sowie neurobiologischen Erklärungsansätze kennenlernen. Außerdem sollen sie einen Einblick in verschiedene philosophische Strömungen zur Erkenntnisphilosophie erhalten, um auf diese Weise einen breiten Blick auf die Themen Erkenntnis und Wahrnehmung erhalten zu können. Die Schüler:innen können neben dem Kennenlernen der theoretischen Ansätze ebenso an verschiedenen Stationen ihre eigene Wahrnehmung auf die Probe stellen.
Voraussetzungen der Gruppe: Insgesamt sollten die Schüler:innen Spaß am Nachdenken mitbringen. Für die kurze Version sollten die Schüler:innen zu reflektiertem Denken fähig sein. Für die lange Version ist darüber hinaus wichtig, dass die Schüler:innen auch etwas schwierigere Texte verstehen und diskutieren können.
Curriculumseinordnung: Q2.1 Erkenntnis und Wahrheit
Dauer: kurze Version: 2,5 Stunden; lange Version: 3,5 Stunden