Skip to main content

Sortieralgorithmen

Die Teilnehmer erlernen an Stationen verschiedene, moderne Sortieralgorithmen und setzten diese dann in einem Programm um.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: Lineare und binäre Suche, einfache Sortieralgorithmen, effiziente Algorithmen, Laufzeit

Dauer: ca. 2 Stunden

Was kann ich sicher wissen?

Die Frage danach, was wir gesichert wissen können, ist eine Frage aus der Erkenntnisphilosophie und das Thema des Workshops. Das Ziel des Workshops liegt darin, dass die Schüler:innen des Future Spaces Wahrnehmungsphänomene und ihre sozialpsychologischen sowie neurobiologischen Erklärungsansätze kennenlernen. Außerdem sollen sie einen Einblick in verschiedene philosophische Strömungen zur Erkenntnisphilosophie erhalten, um auf diese Weise einen breiten Blick auf die Themen Erkenntnis und Wahrnehmung erhalten zu können. Die Schüler:innen können neben dem Kennenlernen der theoretischen Ansätze ebenso an verschiedenen Stationen ihre eigene Wahrnehmung auf die Probe stellen.

Fachgebiet: Philosophie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Voraussetzungen der Gruppe: Insgesamt sollten die Schüler:innen Spaß am Nachdenken mitbringen. Für die kurze Version sollten die Schüler:innen zu reflektiertem Denken fähig sein. Für die lange Version ist darüber hinaus wichtig, dass die Schüler:innen auch etwas schwierigere Texte verstehen und diskutieren können.

Curriculumseinordnung: Q2.1 Erkenntnis und Wahrheit

Dauer: kurze Version: 2,5 Stunden; lange Version: 3,5 Stunden

Genetischer Fingerabdruck

In dem siebenstündigen Kurs erstellen die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen genetischen Fingerabdruck und erhalten erste Einblicke in die Forensik. In dem Kurs isolieren sie zunächst die DNA aus ihren Mundschleimhautzellen, dann vervielfältigen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) den Minisatelliten D1S80, den sie am Ende in der Agarosegelelektrophorese sichtbar machen und analysieren können.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Aufbau DNA, Grundzüge der Vererbung, von Vorteil Grundwissen PCR

Curriculumseinordnung: Q1 Genetik, PCR, Gelelektrophorese, Einblicke in die Forensik

Dauer: ca. 7 Stunden

DNA to go und DNA glow

In diesem Kurs isolieren die Schülerinnen und Schüler ihre DNA aus Mundschleimhautzellen und dürfen sie in einem kleinen Glasfläschchen mit nach Hause nehmen. In einem zweiten Teil beschäftigen sie sich mit der Struktur der DNA als Doppelhelix: In einem Schmelz- und Reassoziationsexperiment untersuchen die Schülerinnen und Schüler DNA mit unterschiedlichem GC-Gehalt.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: Genetik/Vererbung: Aufbau und Struktur der DNA

Dauer: ca. 2 Stunden

Vortrag: Genom-Editierung – Die „Genschere“ CRISPR-Cas9

In diesem Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geht es um die Themen: Eingriffe ins Erbgut, CRISPR-Cas Basics – Wo kommt es her?, CRISPR-Cas als Werkzeug, CRISPR-Cas Anwendungen, CRISPR-Cas Ausblick

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 12. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Grundlagen Genetik

Curriculumseinordnung: Q1 Genetik

Dauer: ca. 1 – 2 Stunden

Drosophila melanogaster – Farbensehen und Verhalten

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 12. Klasse, 13. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: keine

Curriculumseinordnung: Q3 Neurobiologie, Verhaltensbiologie, Sinnesphysiologie

Dauer: ca. 2 Stunden

Photosynthese


In dem Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Photosynthese an ca. 9 Experimentierstationen. Sie mikroskopieren Blätter und verfolgen die Chloroplastenströmung, sie analysieren Chlorophyll (Dünnschichtchromatographie und Photometer) und verfolgen experimentell die Sauerstofffreisetzung und den CO2-Verbrauch (CO2-Sensoren), sowie wie die Stärkeproduktion.

Fachgebiet: Biologie, BNE

Zielgruppe: 12. Klasse, 10. Klasse Realschule

Voraussetzungen: keine

Curriculum: Q2, Photosynthese, Blattaufbau, Chloroplasten, Chlorophyll, Primärreaktion, Sekundärreaktion

Dauer: ca. 4 Stunden