Die Frage danach, was wir gesichert wissen können, ist eine Frage aus der Erkenntnisphilosophie und das Thema des Workshops. Das Ziel des Workshops liegt darin, dass die Schüler:innen des Future Spaces Wahrnehmungsphänomene und ihre sozialpsychologischen sowie neurobiologischen Erklärungsansätze kennenlernen. Außerdem sollen sie einen Einblick in verschiedene philosophische Strömungen zur Erkenntnisphilosophie erhalten, um auf diese Weise einen breiten Blick auf die Themen Erkenntnis und Wahrnehmung erhalten zu können. Die Schüler:innen können neben dem Kennenlernen der theoretischen Ansätze ebenso an verschiedenen Stationen ihre eigene Wahrnehmung auf die Probe stellen.
Voraussetzungen der Gruppe: Insgesamt sollten die Schüler:innen Spaß am Nachdenken mitbringen. Für die kurze Version sollten die Schüler:innen zu reflektiertem Denken fähig sein. Für die lange Version ist darüber hinaus wichtig, dass die Schüler:innen auch etwas schwierigere Texte verstehen und diskutieren können.
Curriculumseinordnung: Q2.1 Erkenntnis und Wahrheit
Dauer: kurze Version: 2,5 Stunden; lange Version: 3,5 Stunden
In dem siebenstündigen Kurs erstellen die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen genetischen Fingerabdruck und erhalten erste Einblicke in die Forensik. In dem Kurs isolieren sie zunächst die DNA aus ihren Mundschleimhautzellen, dann vervielfältigen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) den Minisatelliten D1S80, den sie am Ende in der Agarosegelelektrophorese sichtbar machen und analysieren können.
Fachgebiet: Biologie
Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Aufbau DNA, Grundzüge der Vererbung, von Vorteil Grundwissen PCR
Curriculumseinordnung: Q1 Genetik, PCR, Gelelektrophorese, Einblicke in die Forensik
In diesem Kurs isolieren die Schülerinnen und Schüler ihre DNA aus Mundschleimhautzellen und dürfen sie in einem kleinen Glasfläschchen mit nach Hause nehmen. In einem zweiten Teil beschäftigen sie sich mit der Struktur der DNA als Doppelhelix: In einem Schmelz- und Reassoziationsexperiment untersuchen die Schülerinnen und Schüler DNA mit unterschiedlichem GC-Gehalt.
Fachgebiet: Biologie
Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: –
Curriculumseinordnung: Genetik/Vererbung: Aufbau und Struktur der DNA
In diesem Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geht es um die Themen: Eingriffe ins Erbgut, CRISPR-Cas Basics – Wo kommt es her?, CRISPR-Cas als Werkzeug, CRISPR-Cas Anwendungen, CRISPR-Cas Ausblick
Wohin fliegen Fliegen? In dem zweistündigen Kurs lernen Schülerinnen und Schüler den Modellorganismus Drosophila melanogaster kennen. Sie beschäftigen sich mit den Photorezeptoren der Fliegen im Vergleich zum menschlichen Auge. Zusätzlich überprüfen sie das phototaktische Verhalten im Vergleich zum geotaktischen Verhalten und ziehen Rückschlüsse hinsichtlich der genetischen Ursachen des Farbsehens.
In dem Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Photosynthese an ca. 9 Experimentierstationen. Sie mikroskopieren Blätter und verfolgen die Chloroplastenströmung, sie analysieren Chlorophyll (Dünnschichtchromatographie und Photometer) und verfolgen experimentell die Sauerstofffreisetzung und den CO2-Verbrauch (CO2-Sensoren), sowie wie die Stärkeproduktion.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem du der Nutzung dieser Services zustimmst, erklärst du dich auch mit der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass deine Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.