Skip to main content

Autor: fkreyer

Wer knackt unser Essen klein?

In dem Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Ernährung und Verdauung an verschiedenen Experimentierstationen. Sie weisen die Hauptnahrungsbestandteile nach und sammeln erste Erfahrungen mit den Verdauungsenzymen Amylase und Lactase.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: ab 6. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: Mensch: Ernährung und Verdauung

Dauer: ca. 4 Stunden

Drosophila melanogaster – Farbensehen und Verhalten

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 12. Klasse, 13. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: keine

Curriculumseinordnung: Q3 Neurobiologie, Verhaltensbiologie, Sinnesphysiologie

Dauer: ca. 2 Stunden

Photosynthese


In dem Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Photosynthese an ca. 9 Experimentierstationen. Sie mikroskopieren Blätter und verfolgen die Chloroplastenströmung, sie analysieren Chlorophyll (Dünnschichtchromatographie und Photometer) und verfolgen experimentell die Sauerstofffreisetzung und den CO2-Verbrauch (CO2-Sensoren), sowie wie die Stärkeproduktion.

Fachgebiet: Biologie, BNE

Zielgruppe: 12. Klasse, 10. Klasse Realschule

Voraussetzungen: keine

Curriculum: Q2, Photosynthese, Blattaufbau, Chloroplasten, Chlorophyll, Primärreaktion, Sekundärreaktion

Dauer: ca. 4 Stunden

Achatschnecken – Afrikanische Riesenschnecken

Stationen zur Tierbeobachtung (Fortbewegung, Atmung, Ernährung, Sinneswahrnehmung), Anpassung an Lebensraum, Haltung und Pflege

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 5. Klasse, 6. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: Kennzeichen des Lebendigen, Lebewesen sind an ihren Lebensraum angepasst

Dauer: ca. 2 Stunden

Wasser I: Was passiert mit dem Regenwasser – Oder wohin geht die Pfütze?

Innerhalb des Wasserkreislaufs untersuchen wir, wie das Grundwasser entsteht. Wir verfolgen den Weg des Wassers durch unterschiedliche Bodenarten.

Fachgebiet: Sachunterricht

Zielgruppe: 1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Die Schülerinnen und Schüler sollten ein wenig lesen können

Curriculumseinordnung: Wasser

Dauer: ca. 2 Stunden

Der zweite Future Space wird eröffnet

Am 19.03.2024 war es endlich so weit. Der Future Space hat seinen zweiten Standort eröffnet. Hier geht es hauptsächlich um Genetik und Laserphysik

Hier einige Eindrücke der Eröffnungsveranstaltung

Weiterlesen

MINT-Ferien in Kassel Sommer 2023

Der Future Space in der Wilhelmsstr. 2 und das Schülerforschungszentrum Nordhessen SFN in der Parkstr. 16 öffnen im Sommer wieder die Tür für die MINT-Ferien-Hessen 2023!

Weiterlesen

Future Space auf Reisen

Im Rahmen eines Sommerfestes, gab es viel zu entdecken. Die Kinder flogen auf Hexenbesen um brodelnde Vulkane und bekam kleine Tipps an die Hand, wie sie in der eigenen Küche ein Vulkan zur Eruption bringen können.

Weiterlesen