Skip to main content

Autor: fkreyer

Sensorik mit der Sensebox

Die Sensebox ist ein Microcontroller, optimiert um Sensoren anzuschließen und Messungen in Echtzeit durchzuführen. Hierzu wird eine Blockprogrammiersprache verwendet. Es können Wetterdaten wie Luftdruck und Temperatur gemessen werden. Der Kurs gibt einen Einstieg in Embedded Systems und die Grundlagen der Programmierung eines Mikrocontrollers werden erlernt.

Fachgebiet: Physik, Politik und Wirtschaft, Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Keine

Curriculumseinordnung: Aufbau eines eingebetteten Systems, Sensoren und Aktoren, Programmierung eines eingebetteten Systems, Verarbeiten der Sensordaten zur Ansteuerung der Aktoren

Verschiedene Programmiersprachen

Wir lernen im Kurs Unterschiede, Stärken und Schwächen verschiedener Programmiersprachen kennen. Es wird ein Arduino in C angesteuert, ein Datensatz mit Python geplottet und die Messdaten verschiedener Sensoren in einer Blockprogrammiersprache erfasst.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: –

Sortieralgorithmen

Die Teilnehmer erlernen an Stationen verschiedene, moderne Sortieralgorithmen und setzten diese dann in einem Programm um.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: Lineare und binäre Suche, einfache Sortieralgorithmen, effiziente Algorithmen, Laufzeit

Dauer: ca. 2 Stunden

Was kann ich sicher wissen?

Die Frage danach, was wir gesichert wissen können, ist eine Frage aus der Erkenntnisphilosophie und das Thema des Workshops. Das Ziel des Workshops liegt darin, dass die Schüler:innen des Future Spaces Wahrnehmungsphänomene und ihre sozialpsychologischen sowie neurobiologischen Erklärungsansätze kennenlernen. Außerdem sollen sie einen Einblick in verschiedene philosophische Strömungen zur Erkenntnisphilosophie erhalten, um auf diese Weise einen breiten Blick auf die Themen Erkenntnis und Wahrnehmung erhalten zu können. Die Schüler:innen können neben dem Kennenlernen der theoretischen Ansätze ebenso an verschiedenen Stationen ihre eigene Wahrnehmung auf die Probe stellen.

Fachgebiet: Philosophie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Voraussetzungen der Gruppe: Insgesamt sollten die Schüler:innen Spaß am Nachdenken mitbringen. Für die kurze Version sollten die Schüler:innen zu reflektiertem Denken fähig sein. Für die lange Version ist darüber hinaus wichtig, dass die Schüler:innen auch etwas schwierigere Texte verstehen und diskutieren können.

Curriculumseinordnung: Q2.1 Erkenntnis und Wahrheit

Dauer: kurze Version: 2,5 Stunden; lange Version: 3,5 Stunden

Achatschnecken – Afrikanische Riesenschnecken Grundschule

Wir beobachten, wie sich die Schnecken fortbewegen, was und wie sie fressen und welche Reize sie wahrnehmen können. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Lebensraum der Tiere und wie man sie im Terrarium halten kann.

Fachgebiet: Sachunterricht

Zielgruppe: 1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: Tiere

Dauer: ca. 2 Stunden

Leben enthält einen Bauplan – DNA aus Banane und Mensch

In dem Kurs beschäftigen sich die Schüler mit der DNA als universellem Träger der Erbinformation. Dazu isolieren zunächst die DNA aus einer Pflanze (Bananen) und schließlich noch ihre eigene DNA aus ihren Mundschleimhautzellen. Ihre DNA dürfen sie in einem Fläschchen mit nach Hause nehmen.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 9. Klasse, 10. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: Genetik/Vererbung

Dauer: ca. 2 Stunden

Genetischer Fingerabdruck

In dem siebenstündigen Kurs erstellen die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen genetischen Fingerabdruck und erhalten erste Einblicke in die Forensik. In dem Kurs isolieren sie zunächst die DNA aus ihren Mundschleimhautzellen, dann vervielfältigen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) den Minisatelliten D1S80, den sie am Ende in der Agarosegelelektrophorese sichtbar machen und analysieren können.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Aufbau DNA, Grundzüge der Vererbung, von Vorteil Grundwissen PCR

Curriculumseinordnung: Q1 Genetik, PCR, Gelelektrophorese, Einblicke in die Forensik

Dauer: ca. 7 Stunden

DNA to go und DNA glow

In diesem Kurs isolieren die Schülerinnen und Schüler ihre DNA aus Mundschleimhautzellen und dürfen sie in einem kleinen Glasfläschchen mit nach Hause nehmen. In einem zweiten Teil beschäftigen sie sich mit der Struktur der DNA als Doppelhelix: In einem Schmelz- und Reassoziationsexperiment untersuchen die Schülerinnen und Schüler DNA mit unterschiedlichem GC-Gehalt.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: Genetik/Vererbung: Aufbau und Struktur der DNA

Dauer: ca. 2 Stunden

Vortrag: Genom-Editierung – Die „Genschere“ CRISPR-Cas9

In diesem Vortrag für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geht es um die Themen: Eingriffe ins Erbgut, CRISPR-Cas Basics – Wo kommt es her?, CRISPR-Cas als Werkzeug, CRISPR-Cas Anwendungen, CRISPR-Cas Ausblick

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 12. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Grundlagen Genetik

Curriculumseinordnung: Q1 Genetik

Dauer: ca. 1 – 2 Stunden

Funktion von Enzymen am Beispiel Ernährung und Verdauung

In dem etwa vierstündigen Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Ernährung und Verdauung an etwa zehn Experimentierstationen. Experimentell verfolgen sie die enzymatische Wirkung von Amylase, Lactase, Proteasen sowie Lipasen und weisen zusätzlich die Nahrungsmittelrestanteile (Kohlenhydrate (Stärke), Proteine, Fette) nach.

Fachgebiet: Biologie

Zielgruppe: 10. Klasse, 11. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: keine

Curriculumseinordnung: E.2 Struktur und Funktion von Proteinen und Enzymen

Dauer: ca. 4 Stunden