Fächer
Schulstufen
Außerschulische Lerngruppen
3D Design
3D Drucker sind mächtige Werkzeuge zur Erstellung von Bauteilen und finden immer mehr Anwendungen. Im Kurs werden die Grundlagen von additiver Fertigung erklärt. Im Anschluss wird der Umgang mit der Software SolidWorks gezeigt, mit der man 3D Modelle anfertigen kann.
Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Sicherer Umgang mit Computern, Grundverständnis Maßeinheiten
Curriculumseinordnung: –
Dauer: ca. 2-6 Stunden

Abstände im Sonnensystem
Unser Sonnensystem ist riesig – doch wie groß ist es wirklich? Die Entfernungen zwischen den Planeten sind so gewaltig, dass sie kaum vorstellbar sind. In diesem interaktiven Workshop machen wir diese unglaublichen Dimensionen greifbar. Durch Experimente in der realen Welt stellen wir die Abstände zwischen den Himmelskörpern maßstabsgetreu nach und veranschaulichen, warum Licht Minuten braucht, um von der Sonne zur Erde zu gelangen. Virtuelle Simulationen ermöglichen es, unser Sonnensystem aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben und digital von Planet zu Planet zu reisen. So werden die gewaltigen Entfernungen und Größenverhältnisse auf eine spannende und verständliche Weise erfahrbar. Dieser Workshop verbindet Wissenschaft mit Erlebnis und ist ideal für alle, die unser Universum besser verstehen und die beeindruckenden Dimensionen unseres Sonnensystems selbst erkunden möchten.
Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 5. Klasse, 6. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: –
Curriculumseinordnung: Planeten, Sonnensystem, Maßeinheiten
Dauer: ca. 2 Stunden
Additive Farbmischung
In diesem Kurs beschäftigen sich die SuS mit der additiven Farbmischung. Zunächst werden die physikalischen Grundlagen der Farbmischung erarbeitet, insbesondere die Überlagerung von Licht in den Primärfarben Rot, Grün und Blau. Im praktischen Teil dürfen die SuS selbst Laser justieren, um die additive Farbmischung experimentell nachzuvollziehen und ein tieferes Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge zu entwickeln.
Fachgebiet: Physik
Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, Außerschulische Gruppen
Voraussetzungen der Gruppe: Grundkenntnisse der Optik von Vorteil, keine Vorkenntnisse im Umgang mit Lasern erforderlich
Curriculumseinordnung: Farbmischung, Lichtquellen, Laserjustierung
Dauer: ca. 2 Stunden

Akustik und Schall
Wie erzeugt eine Gitarre eigentlich einen Ton? Was machen Noise Cancelling Kopfhörer und wieso sind Orgelpfeifen unterschiedlich lang? An verschiedenen Stationen wird experimentiert und die Physik hinter der Akustik kennengelernt.
Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: –
Curriculumseinordnung: Erzeugung und Wahrnehmung von Schall, Töne sichtbar machen, Schwingungen, Schallträger, Schallausbreitung im Teilchenbild, Schallgeschwindigkeit, Lautstärke, Tonhöhe, Klang, Klangfarbe, einfache Bauprinzipien von Musikinstrumenten
Dauer: ca. 2 Stunden

Anwendung der Elektrizitätslehre
Der Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der elektrischen Energieversorgung. Das Vorwissen im Bereich Elektrizitätslehre wird wiederholt und um die notwendigen Grundlagen ergänzt, um in Versuchen eigenständig die elektrische Leistung nachvollziehen zu können. Außerdem wird die Grundlage der solaren Stromerzeugung anhand von Reihen und Parallelschaltungen von Solarzellen erprobt. Im Anschluss kann eine reale Solaranlage besichtigt werden.
Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Grundlagen Stromkreise
Curriculumseinordnung: Licht- und Wärmewirkung, Amperemeter, Voltmeter, Reihen und Parallelschaltung
Dauer: ca. 2 Stunden

Einführung in die Quantenmechanik
In diesem Kurs lernen wir die Welt der Quantenmechanik kennen. Anhand spannender Experimente zu Atomspektren und der Balmer-Serie werden grundlegende Konzepte vermittelt. Mit einem Gitterspektralapparat werden Lichtspektren verschiedener Dampflampen untersucht und quantenphysikalische Zusammenhänge greifbar gemacht.
Fachgebiet: Physik
Zielgruppe: 12. Klasse, 13. Klasse, Außerschulische Gruppen
Voraussetzungen der Gruppe: Grundkenntnisse der klassischen Physik
Curriculumseinordnung: Atombau, Quantenphysik, Lichtspektren, Balmer-Serie, Spektroskopie, Rydbergkonstante
Dauer: ca. 2 Stunden

Elektrizität
Im Kurs werden die Grundlagen der Elektrizitätslehre vermittelt. Begriffe wie Stromstärke und Spannung werden eingeführt, der elektrische Widerstand bekannt gemacht.
Parallel und Reihenschaltungen werden erläutert und der Elektromagnetismus gezeigt. Ein kleiner Elektromotor wird in Betrieb genommen und eine Türklingel gebaut. Die SuS führen die Experimente selbstständig durch und entwickeln eigene Fragestellungen.
Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Lesen und schreiben
Curriculumseinordnung: Elektrische Leitfähigkeit, geschlossener und offener Stromkreis, magnetische Wirkung des elektrischen Stromes, Reihen und Parallelschaltung, Strommessung, Spannungsmessung, elektrischer Widerstand, Schaltpläne und Schaltsymbole
Dauer: ca. 2 Stunden

Elektrizität im Alltag
Wir erkunden die Grundlagen der Elektrizität. Was ist ein Stromkreis, welche Stoffe leiten den elektrischen Strom, wie funktioniert ein Schalter und was ist Elektrostatik? Dabei steht das selbstständige Experimentieren der Schüler im Vordergrund.
Fachgebiet: Physik // Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 3. Klasse, 4. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Lesen und Schreiben
Curriculumseinordnung: komplexe Versuche Aufbauen, Beobachten und Auswerten, eigene Fragestellungen erkunden
Dauer: ca. 2 Stunden

Magnetismus im Alltag
Zuerst wird darüber geredet, in welchen Bereichen die SuS Magnete aus dem Alltag kennen und Ideen für die Wirkweise gesammelt. Im Anschluss werden die grundlegenden Eigenschaften von Magneten in selbst durchgeführten Experimenten kennengelernt und zum Beispiel ein einfacher Kompass gebaut. Gemeinsam mit der Gruppe werden die Lernergebnisse besprochen.
Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 3. Klasse, 4. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Lesen und Schreiben
Curriculumseinordnung: komplexe Versuche aufbauen, beobachten und auswerten, eigene Fragestellungen erkunden
Dauer: ca. 2 Stunden

Planetensteckbriefe
Von Merkurs glühender Hitze bis zur eisigen Mystik des Neptuns – Schülerinnen und Schüler entdecken faszinierende Fakten über unsere Nachbarn im Weltraum. Ein kreativer Weg, um die Geheimnisse des Universums zu enthüllen!
Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 5. Klasse, 6. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: –
Curriculumseinordnung: Planeten, Sonnensystem, Maßeinheiten
Dauer: ca. 2 Stunden