Fächer
Schulstufen
10. Klasse
3D Design
3D Drucker sind mächtige Werkzeuge zur Erstellung von Bauteilen und finden immer mehr Anwendungen. Im Kurs werden die Grundlagen von additiver Fertigung erklärt. Im Anschluss wird der Umgang mit der Software SolidWorks gezeigt, mit der man 3D Modelle anfertigen kann.
Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Sicherer Umgang mit Computern, Grundverständnis Maßeinheiten
Curriculumseinordnung: –
Dauer: ca. 2-6 Stunden

Akustik und Schall
Wie erzeugt eine Gitarre eigentlich einen Ton? Was machen Noise Cancelling Kopfhörer und wieso sind Orgelpfeifen unterschiedlich lang? An verschiedenen Stationen wird experimentiert und die Physik hinter der Akustik kennengelernt.
Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: –
Curriculumseinordnung: Erzeugung und Wahrnehmung von Schall, Töne sichtbar machen, Schwingungen, Schallträger, Schallausbreitung im Teilchenbild, Schallgeschwindigkeit, Lautstärke, Tonhöhe, Klang, Klangfarbe, einfache Bauprinzipien von Musikinstrumenten
Dauer: ca. 2 Stunden

Anwendung der Elektrizitätslehre
Der Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der elektrischen Energieversorgung. Das Vorwissen im Bereich Elektrizitätslehre wird wiederholt und um die notwendigen Grundlagen ergänzt, um in Versuchen eigenständig die elektrische Leistung nachvollziehen zu können. Außerdem wird die Grundlage der solaren Stromerzeugung anhand von Reihen und Parallelschaltungen von Solarzellen erprobt. Im Anschluss kann eine reale Solaranlage besichtigt werden.
Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Grundlagen Stromkreise
Curriculumseinordnung: Licht- und Wärmewirkung, Amperemeter, Voltmeter, Reihen und Parallelschaltung
Dauer: ca. 2 Stunden

Das Periodensystem erleben mit VR und AR
In unserem Modul für Oberstufenschüler bieten wir eine praxisnahe Einführung in das Periodensystem der Elemente und den Aufbau eines Atoms. Mithilfe von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) können die Schüler diese komplexen Themen auf interaktive Weise erleben.
Mit unseren AR-Brillen erkunden die Teilnehmer das Periodensystem und gewinnen ein besseres Verständnis für die Elemente und ihre Eigenschaften. Die VR-Brillen ermöglichen es ihnen, den Aufbau eines Atoms dreidimensional zu erleben und sich intensiv mit verschiedenen Atommodellen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus haben die Schüler die Möglichkeit, echte Elemente unter dem Mikroskop zu betrachten, um einen noch detaillierteren Einblick in die Welt der Atome zu erhalten.
Fachgebiet: Chemie
Zielgruppe: E-Phase, Q-Phase
Voraussetzungen: keine
Curriculum: E.1 Redoxreaktionen, Begriffe auf Modellebene erklären: Aufbau einfacher Anionen und Kationen mit Hilfe des Bohrschen Atommodells, Oktettregel.
Dauer: ca. 2 Stunden

Elektrizität
Im Kurs werden die Grundlagen der Elektrizitätslehre vermittelt. Begriffe wie Stromstärke und Spannung werden eingeführt, der elektrische Widerstand bekannt gemacht.
Parallel und Reihenschaltungen werden erläutert und der Elektromagnetismus gezeigt. Ein kleiner Elektromotor wird in Betrieb genommen und eine Türklingel gebaut. Die SuS führen die Experimente selbstständig durch und entwickeln eigene Fragestellungen.
Fachgebiet: Physik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Lesen und schreiben
Curriculumseinordnung: Elektrische Leitfähigkeit, geschlossener und offener Stromkreis, magnetische Wirkung des elektrischen Stromes, Reihen und Parallelschaltung, Strommessung, Spannungsmessung, elektrischer Widerstand, Schaltpläne und Schaltsymbole
Dauer: ca. 2 Stunden

Funktion von Enzymen am Beispiel Ernährung und Verdauung
In dem etwa vierstündigen Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Ernährung und Verdauung an etwa zehn Experimentierstationen. Experimentell verfolgen sie die enzymatische Wirkung von Amylase, Lactase, Proteasen sowie Lipasen und weisen zusätzlich die Nahrungsmittelrestanteile (Kohlenhydrate (Stärke), Proteine, Fette) nach.
Fachgebiet: Biologie
Zielgruppe: 10. Klasse, 11. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: keine
Curriculumseinordnung: E.2 Struktur und Funktion von Proteinen und Enzymen
Dauer: ca. 4 Stunden

Laserphysik
In diesem Kurs beschäftigen sich die SuS mit den Grundlagen der Laserphysik und der Interferenz. Zunächst wird die Funktionsweise eines HeNe-Lasers erklärt und ein solcher kann besichtigt werden. Außerdem werden die grundlegenden Prinzipien moderner Halbleiterlaser vermittelt. Im praktischen Teil bauen und justieren die SuS ein Michelson-Morley-Interferometer und führen Experimente zur Interferenz am Gitter durch, um die Eigenschaften von Laserlicht zu verstehen.
Fachgebiet: Physik
Zielgruppe: 12. Klasse, 13. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Atombau, Quantenphysik, Lichtspektren, Balmer-Serie, Spektroskopie, Rydbergkonstante
Dauer: ca. 4 Stunden

Leben enthält einen Bauplan – DNA aus Banane und Mensch
In dem Kurs beschäftigen sich die Schüler mit der DNA als universellem Träger der Erbinformation. Dazu isolieren zunächst die DNA aus einer Pflanze (Bananen) und schließlich noch ihre eigene DNA aus ihren Mundschleimhautzellen. Ihre DNA dürfen sie in einem Fläschchen mit nach Hause nehmen.
Fachgebiet: Biologie
Zielgruppe: 9. Klasse, 10. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: –
Curriculumseinordnung: Genetik/Vererbung
Dauer: ca. 2 Stunden

Photosynthese
In dem Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema Photosynthese an ca. 9 Experimentierstationen. Sie mikroskopieren Blätter und verfolgen die Chloroplastenströmung, sie analysieren Chlorophyll (Dünnschichtchromatographie und Photometer) und verfolgen experimentell die Sauerstofffreisetzung und den CO2-Verbrauch (CO2-Sensoren), sowie wie die Stärkeproduktion.
Fachgebiet: Biologie, BNE
Zielgruppe: 12. Klasse, 10. Klasse Realschule
Voraussetzungen: keine
Curriculum: Q2, Photosynthese, Blattaufbau, Chloroplasten, Chlorophyll, Primärreaktion, Sekundärreaktion
Dauer: ca. 4 Stunden

Sensorik mit der Sensebox
Die Sensebox ist ein Microcontroller, optimiert um Sensoren anzuschließen und Messungen in Echtzeit durchzuführen. Hierzu wird eine Blockprogrammiersprache verwendet. Es können Wetterdaten wie Luftdruck und Temperatur gemessen werden. Der Kurs gibt einen Einstieg in Embedded Systems und die Grundlagen der Programmierung eines Mikrocontrollers werden erlernt.
Fachgebiet: Physik, Politik und Wirtschaft, Informatik, Außerschulische Gruppen
Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse
Voraussetzungen der Gruppe: Keine
Curriculumseinordnung: Aufbau eines eingebetteten Systems, Sensoren und Aktoren, Programmierung eines eingebetteten Systems, Verarbeiten der Sensordaten zur Ansteuerung der Aktoren
